Natur pur oder ein Imitat als heimischen Fußboden

Natur pur oder ein Imitat als heimischen Fußboden

Ob bei der Renovierung oder der erstmaligen Raumausstattung, neben dem Geschmack ist der Materialpreis ein wichtiges Entscheidungskriterium, wenn es um die Wahl eines Fußbodenbelags geht. So haben sich als preiswerte Alternative zum klassischen Parkett Laminatböden einen festen Platz in den Wohnungen erobert, zumal ihre Kunststoffdekorschicht optisch der Holzvorlage täuschend ähnlich ist. Wer dennoch auf hundertprozentige Natürlichkeit im häuslichen Lebensbereich zu einem angemessenen Preis Wert legt, kann gut auf Korkböden zurückgreifen. Gleichfalls beliebt, unterscheiden sich Laminatböden und Korkböden deutlich in ihren Eigenschaften. Nachhaltigkeit im Fokus Kork ist ein nachwachsender Rohstoff, der aus der Rinde…Read more
Belastbare Naturprodukte

Belastbare Naturprodukte

Lieben Sie es barfuß zu gehen? Dann schätzen Sie die große Elastizität eines schönen Korkbodens bestimmt. Wenn Sie allerdings die natürliche Maserung von gewachsenem Holz mögen und Ihre Einrichtung bereits darauf abgestimmt haben, liegen Sie mit einem Laminatboden richtig. Wohltat beim Gehen Korkböden werden versiegelt, geölt oder gewachst. Mit präziser Versiegelung können Korkböden auch in Feuchträumen wie Badezimmer und Küchen verlegt werden, sie trotzen dann Feuchtigkeit und Dampfentwicklung. Badezimmer mit kühlem, modernem Interieur lieben Kork als behagliche Note, und es schmeichelt den Füßen, wenn sie morgens beim Badezimmerbesuch über einen fußwarmen Korkboden schlendern…Read more
Trittschalldämmung vs. hohe Belastbarkeit

Trittschalldämmung vs. hohe Belastbarkeit

Korkboden und Parkettboden gehören zu den beliebtesten Bodenarten, die aus natürlichen Werkstoffen hergestellt werden. Kork ist dabei besonders weich und schont die Gelenke. Ähnlich wie Holz ist Korkboden fußwarm und er lädt sich nicht elektrostatisch auf. Sogar im Badezimmer können Sie ihn auslegen, wenn Sie die massiven Korkfliesen verkleben. Parkettboden hat den großen Vorteil, dass er sich bei Schrammen aufarbeiten lässt. Da Massivparkett aus einer durchgängigen Schicht Hartholz besteht, können Sie den Boden somit mehrmals aufbereiten, ohne, dass seine Stabilität darunter leidet. Die einzelnen Parkettstäbe werden dabei zumeist direkt auf den Estrich geklebt.…Read more
Naturböden im Vergleich

Naturböden im Vergleich

Böden aus Holz sind beliebter als je zuvor. Oft werden sie dafür verwendet, den zuvor genutzten Teppichboden zu ersetzen und das Aussehen eines Raumes zu verschönern. Während sich die meisten vor 10 Jahren noch für einen Korkboden entschieden haben, konnte ihm der Parkettboden seitdem großflächig den Rang ablaufen. Wo liegen jedoch die signifikantesten Unterschiede zwischen einem Korkboden und einem Parkettboden? Das Budget entscheidet oft über die Auswahl Fast alle im Handel erhältlichen Böden haben ihren Preis und sind deshalb eine Ausgabe, die gut durchdacht werden muss. Da die Gestaltung eines Zimmers jedoch längst…Read more
Korkkleber – so halten Korkplatten an Wand und Boden

Korkkleber – so halten Korkplatten an Wand und Boden

Kork ist ein natürlicher, nachwachsender Baustoff. Für die Gestaltung von Böden, Wänden, auch für die Decke wird Kork zunehmend mehr verwendet. Kork hat sehr angenehme Eigenschaften, da er neben seiner Natürlichkeit und Belastbarkeit auch noch schall- und wärmedämmend auf der Fläche wirkt. Damit die Vorteile zum Tragen kommen, muss der Kork aber auch richtig verklebt werden. Am besten geeignet sind dafür spezielle Korkkleber. Klebstoffe für Wand und Boden Ein guter Korkkleber soll perfekte Haftungseigenschaften haben und sich auch leicht verarbeiten lassen. Da die Entscheidung für das Renovieren mit Kork auch oft aus Gründen…Read more
Kork – Vorteile und Nachteile eines nachhaltigen Bodenbelags

Kork – Vorteile und Nachteile eines nachhaltigen Bodenbelags

Kork ist ein geeignetes Naturmaterial für die Verarbeitung zu Bodenbelägen. Hier spielt der immer wichtiger werdende Aspekt der Nachhaltigkeit hinein: Kein Baum muss zur Gewinnung von Kork gefällt werden. Der Rohstoff wird direkt aus der Rinde der Korkeiche gewonnen, die sich regeneriert. Kein Wunder also, dass sich Korkböden immer größerer Beliebtheit erfreuen. Der Konsument hat die Wahl zwischen Korkfliesen, die mit dem Untergrund verklebt und anschließend versiegelt werden, und Korkparkett. Bereits versiegelte Dielen werden hier entweder verklebt, oder mit Nut und Feder ineinander geklickt. Wenn Sie sich für Kork in Ihren Wohnräumen entscheiden,…Read more
Korkboden – DER Bodenbelag für Ihre Wohnung!

Korkboden – DER Bodenbelag für Ihre Wohnung!

Korkböden werden aus der gemahlenen und in Form gepreßten Rinde der Korkeiche hergestellt, die vor allem in den Mittelmeerländern vorkommt. Dabei muss für Ihren Bodenbelag kein Baum gefällt werden - die Rinde wird abgeschält und wächst wieder nach. So ist Kork ein umweltfreundlicher, da nachwachsender Baustoff. Außerdem ist er als Naturprodukt zu 100% recyclebar. Aber das sind nicht die einzigen Vorteile, denn Korkböden haben noch viel mehr zu bieten! Kork isoliert nicht nur und wirkt dadurch "fußwarm", durch seine spezifischen Eigenschaften ist er auch trittschalldämmend und - wasserundurchlässig! Schließlich wurden Flaschen jahrhundertelang "verkorkt"! …Read more
Kork oder Parkett?

Kork oder Parkett?

Egal ob bei einer Renovierung, einem Umzug oder beim Häuserbau: früher oder später wird sich Ihnen die Frage stellen, wie Sie ihren Fußboden gestalten möchten. Dabei gibt es viele verschiedene Möglichkeiten, Ihr Heim genau auf Ihre Ansprüche anzupassen. Die wohl beliebteste Variante ist der Laminat-, bzw. Parkettboden, doch auch der Korkboden findet sich in immer mehr Wohnungen und Häusern wieder und kommt in den Trend. Parkett Parkettboden besteht wie auch Laminatboden aus drei Schichten. Die unterste Schicht bildet die Basis und wird meist aus Sperrholz hergestellt. Darüber liegt eine Schicht Spanplatten, die aufliegende…Read more
Korkeiche – Ein Baum mit Substanz

Korkeiche – Ein Baum mit Substanz

Kork ist uns nicht nur als Verschluss für Flaschen wohlbekannt, damit Wein oder Säfte schön aromatisch bleiben, auch als Bodenbelag kommt er uns aufgrund seiner Eigenschaften häufig unter. Was für ein Baum ist das nun, diese Eiche, die uns den Rohstoff Kork liefert? Die Korkeiche gehört der Gattung der Eichen an und ist ein immergrüner Laubbaum, der vor allem im westlichen Mittelmeerraum weite Verbreitung findet. Sie ist relativ anspruchslos, was die Bodenbeschaffenheit angeht, und auch mit Dürre kommt sie hervorragend zurande. Der Laubbaum erreich eine Höhe von 10-20 Metern und einen Stammdurchmesser von…Read more
Korkboden oder Parkett?

Korkboden oder Parkett?

Sie schwanken noch zwischen Korkboden oder doch lieber Parkettboden, denn Sie möchten auf jeden Fall ein Naturmaterial einsetzen? Doch welches entspricht eher den modernen Ansprüchen, wenn es um Ökologie, Preis-Leistung, Pflege, Gesundheit, Wohlfühlen und Langlebigkeit geht? Als umweltschonend, pflegeleicht, strapazierfähig und altersbeständig werden beide Bodenarten beworben. Der Kork verfügt über Lufteinschlüsse in den Zellen. Dadurch ist der Korkboden leicht federnd und damit gelenkschonend, weich, schalldämpfend, wärmeisolierend und wohnlich. Eine große Vielfalt an Farben, Designs, Strukturen und Verlegemustern bietet Auswahl für jeden Geschmack. Der Parkettboden besteht meist aus Hartholz von Laubbäumen und ist wesentlich…Read more