Den neuen Korkboden fachmännisch verlegen

Den neuen Korkboden fachmännisch verlegen

Beim Verlegen eines neuen Fußbodens müssen Sie nicht nur äußerst vorsichtig sein, sondern auch die ein oder andere Sache beachten. Sofern Sie in Ihrer neuen Wohnung Kork verlegen möchten, sollten Sie sich ausführlich informieren, damit Sie den neuen Korkboden fehlerfrei verlegen. Die Vorbereitungen für das Verlegen von Kork Damit Sie den Kork verlegen können, müssen Sie den Untergrund mit viel Sogfalt vorbereiten. Gleichen Sie sämtliche Unebenheiten aus und achten Sie darauf, dass der Untergrund trocken ist. Sofern Sie in einer Mietwohnung wohnen, sollten Sie den Korkboden nicht mit dem Untegrund verkleben, so dass…Read more
Korkboden kaufen – einige hilfreiche Tipps

Korkboden kaufen – einige hilfreiche Tipps

Viele Menschen, die sich gerade eine neue Wohnung oder ein neues Haus gekauft oder gemietet haben, stehen vor der Frage nach dem richtigen Bodenbelag. Da es hier viele verschiedene Materialien gibt, die alle unterschiedliche Vor und Nachteile bieten, empfiehlt es sich, sich über die eigenen Wünsche klar zu werden. Für viele Wohnungen eignet sich, aufgrund seiner positiven und angenehmen Eigenschaften, das Verlegen eines Korkbodens. Doch einen geeigneten Korkboden kaufen ist nicht immer leicht. Hierbei können gravierende Fehler passieren, die die langfristige Freude am neuen Bodenbelag stark trüben können. Farbe und Beschaffenheit sind von…Read more
Die unterschiedlichen Arten des Korkbodens – Fliesen, Parkett oder Mosaik?

Die unterschiedlichen Arten des Korkbodens – Fliesen, Parkett oder Mosaik?

  Guter alter Wegbegleiter Kork. Ob in der Antike zum Verschließen von Amphoren oder als Korken, Dämmstoff oder sogar Bodenbelag. Kork macht einiges mit und kann einiges ab. Speziell auf Ihrem Boden gibt es aber mehr als den einen Bodenbelag aus Kork, auch wenn dieser Irrtum ein weit verbreiteter ist. Vielmehr existieren drei unterschiedliche Arten, wie Kork ihren Boden verschönern kann: Als handliche Kork-Fliese, leicht zu verlegendes Kork-Fertigparkett oder sogar als Korkmosaik. Kork-Fliesen Kork-Fliesen bestehen häufig aus Granulat unter Beigabe eines Bindemittels. Dieses Granulat ist genau genommen ein Abfallprodukt, das bei der Produktion…Read more
Kork oder Parkett – Zwei hochwertige Bodenbeläge im Vergleich

Kork oder Parkett – Zwei hochwertige Bodenbeläge im Vergleich

Die Wahl des passenden Fußbodens will gut durchdacht sein, denn immerhin muss er Belag nicht nur einiges aushalten. Auch nach längerer Zeit soll der Boden noch genauso schön wie am Anfang aussehen, pflegeleicht und obendrein renovierungsarm. Billige Böden erfüllen diese Anforderungen nur bedingt. Hochwertige Böden werden diesen Anforderungen am ehesten gerecht. Besonders hochwertige Fußbodenbeläge sind Korkböden und Parkettböden. Beide Varianten haben unterschiedliche Eigenschaften, die bei der Wahl durchaus ins Gewicht fallen. Doch wie finden Sie beim Vergleich der beiden Arten den richtigen Belag für sich? Kork oder Parkett - Die Wahl des richtigen…Read more
Jahrtausende alter Baum mit einzigartigen Eigenschaften

Jahrtausende alter Baum mit einzigartigen Eigenschaften

Das Naturprodukt Kork ist Ihnen aus dem Alltag sicherlich als Verschlussmaterial von Wein- und Sektflaschen vertraut, vielleicht aber auch als Bodenbelag schon einmal begegnet. Doch woher stammt dieses Material und wie wird es gewonnen? Im Mittelmeerraum beheimatet Die zu der Gattung der Eichengewächse zählende Korkeiche ist ein immergrüner Laubbaum, dessen natürliches Verbreitungsgebiet die westliche Mittelmeerregion ist. Schwerpunktmäßig treffen Sie den Baum auf der iberischen Halbinsel an, aber auch in Marokko, Nordalgerien sowie in Tunesien. Portugal besitzt den flächenmäßig weitaus größten Bestand dieses Gewächses. Lieferant des Naturprodukts Kork Die Korkeiche bildet als Rinde ein…Read more

Design mit Kork – Schalldämmung mit Stil Teil 2

In Teil 1 haben wir Schallschutz für Wand und Boden vorgestellt. Dabei wurde darauf geachtet, dass kein Lärm zu Ihnen in den Wohnbereich eindringt. Doch was ist, wenn Sie gerne Partys feiern oder ein Musikinstrument spielen und kein Lärm nach außen dringen soll? Egal ob Partymaus oder Klavierspieler: Man möchte immer dann aktiv sein, wenn andere ihre Ruhe wollen. Mit dem richtigen Schallschutz können Sie Nachbarstreit vermindern. Kork schützt nicht nur Sie – Schallschutz für Musikzimmer Ob Zuhause im eigenen Zimmer, in der Garage oder sogar im Keller: Laut wird es immer, besonders…Read more
Design mit Kork – Schalldämmung mit Stil  Teil 1

Design mit Kork – Schalldämmung mit Stil Teil 1

Sie kennen Kork von Pinnwänden oder von Weinflaschenverschlüssen, vielleicht sogar noch von den Kinderzimmern Ihrer Freunde. Doch sagt Ihnen Kork an Decken und Wänden etwas? In diesem Zweiteiler zeigen wir Ihnen Möglichkeiten von Schalldämmung mit Kork. Im ersten Teil soll der Kork Sie vor äußerem Lärm schützen. Welche Eigenschaften hat Kork? Abgesehen von der Fußwärme und der Federung beim Gehen ist Kork auch schallabweisend. Auf dem Boden schützt Kork vor Trittschall – das heißt die Menschen unter Ihnen hören nicht jeden Schritt, den Sie gehen. Doch was ist mit Außenlärm, Körperschall und Luftschall?…Read more
Korkwand als Pinnwand

Korkwand als Pinnwand

Kork ist ein beliebter Bodenbelag für jungen Menschen, da er elastisch und gelenkeschonend ist, was gerade beim sportlichen Spielen wie dem Herumtollen positiv zur Geltung kommt. Aber was ist mit Kork an der Wand? Vorteile von Wand-Kork Kork wirkt nicht nur trittschalldämmend auf dem Boden, sondern auch schalldämmend an den Wänden. Ihr Schreibtisch steht genau da, wo die Nachbarn ihren Fernseher haben und Sie können sich kaum konzentrieren? Dann verkleiden Sie die Wand zu den Nachbarn mit Korkplatten. Da es dann nur eine Wand ist, an der Ihr Schreibtisch steht, kann diese als…Read more
Wandelbarer Korkboden

Wandelbarer Korkboden

Haben Sie über einen neuen Bodenbelag nachgedacht, aber für Sie müsste der perfekte Boden erst noch erfunden werden? Wir haben eine Möglichkeit eines neuen Bodenbelags, der Komfort und Optik miteinander verbindet: Kork! Doch Kork muss nicht immer aussehen wie Kork, obwohl er die gleichen positiven Eigenschaften beibehält. Denkt man an Kork, kommen oft alte Pinnwände aus den 70ger Jahren in Erinnerung. Die helle Platte mit den dunklen Flecken war meist durch die vielen Nadeln aufgerissen und bröselte. Doch wie sieht es mit Korkboden aus? Und sieht er heutzutage überhaupt noch nach Pinnwand aus?…Read more
Kork als Dämmmaterial?

Kork als Dämmmaterial?

Kork ist kein Holz, wie irrtümlicherweise angenommen wird. Bei Kork handelt es sich um die Rinde der immergrünen Eiche. Sie wächst bevorzugt im Südwesten Europas und in Nordwestafrika, wo sie seit circa dem 2. Jahrhundert nach Christus geschält und verarbeitet wird. Heutzutage stammt mehr als die Hälfte der Hauptkorkproduktion aus Portugal. Die „Ernte“ der Korkeichen vollzieht sich ab dem 20. Lebensjahr und wiederholt sich alle 9 bis 12 Jahre. Kork als Dämmstoff? Kork bietet eine Vielzahl an Verwendungsformen und speziell Bodenbeläge aus Kork erfreuen sich in den letzten Jahren einer enormen Beliebtheit. Doch…Read more